Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
COMPARK
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heisst die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten mit einem System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Als Generalvertreter in der Schweiz repräsentieren wir die Firma Bebarmatic Parksysteme GmbH. Die seit über 35 Jahren auf die Herstellung von Schranken- und Pollersystemen spezialisierte Firma hat viele tausend Systeme installiert und gilt als führender Anbieter in diesem Markt.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Mittelständisches Familienunternehmen liefert Lösung für Fahrradparken: „Ein Leuchtturm der Verkehrswende“
244 sichere, trockene und kostenlose Rad-Stellplätze: Neuer Biketower am Wunstorfer Bahnhof setzt Meilenstein für fahrradfreundliche Zukunft.
Während die Mobilitätswende bundesweit diskutiert wird, ist sie in Hannover-Wunstorf bereits einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Denn in der niedersächsischen Gemeinde dürfen sich Bewohner*innen und Pendler*innen seit Anfang des Monats über ein kostenloses automatisches Fahrradparkhaus mit 244 sicheren und wettergeschützten Stellplätzen freuen. Der Bikesafe befindet sich direkt an der Nordseite des Wunstorfer Bahnhofs – dem von Pendler*innen aus der Umgebung am stärksten genutzten Bahnhof direkt nach dem Hannoveraner Hauptbahnhof.
Nach eineinhalb Jahren intensiver Bauphase und mehreren Monaten Probebetrieb haben der Wunstorfer Bürgermeister Carsten Piellusch und Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, die Anlage am 2. November 2023 offiziell in Betrieb genommen. Ein Gewinn für die gesamte Region und ein wesentlicher Baustein für ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept. Denn das smarte Fahrradparkhaus ist ein zentraler Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) 2035 der Region Hannover – mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden.
WÖHR Bikesafe Zwillingstürme am Bahnhof Hannover-Wunstorf
Wunstorfer Bikesafe nutzt innovative Technologie von WÖHR
244 Fahrräder und E-Bikes finden im Wunstorfer Bikesafe gleichzeitig Platz. Um diese grosse Anzahl an Stellplätzen zu ermöglichen, hat die Gemeinde gleich zwei Exemplare des international bewährten „WÖHR Bikesafe 885“ in Betrieb genommen – mit jeweils acht Ebenen und zwölf Metern Höhe bei einer Grundfläche von gerade einmal rund 36 Quadratmetern pro Turm. In wenigen Sekunden können Nutzer*innen ihr Rad sicher in einem der beiden „Zwillingstürme“ abstellen und wieder abholen – unabhängig von Grösse, Ausführung und Zubehör wie Kindersitz oder Satteltaschen – hier passt jedes handelsübliche Rad mit bis zu 76 Zentimeter Lenkerbreite hinein. Ebenfalls zur Ausstattung gehören Schließfächer sowie Steckdosen für E-Bike-Akkus. Dank der einfachen Nutzung und Bedienung per App ist die vollautomatische Fahrradparkanlage rund um die Uhr zugänglich.
Entwickelt wurde die innovative Konstruktion von der Firma WÖHR Autoparksysteme GmbH. Das schwäbische Traditionsunternehmen, das einst auch beim Autoparken ein Fundament für einen weltweit erfolgreichen Standard legte. Mit der „Parklift“-Reihe wurde das 120-jährige Familienunternehmen ab Mitte der Siebzigerjahre zu einem der weltweit führenden Hersteller für intelligente Parksysteme. Und WÖHR Autoparksysteme GmbH passt sich den Trends der urbanen Mobilität an: Der WÖHR Bikesafe wurde 2015 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und ist inzwischen in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Tower-Variante „Bikesafe 885“, die auch in Wunstorf zum Einsatz kommt, ist in Deutschland unter anderem seit 2020 auf den BOSCH-Firmengeländen Reutlingen und Kusterdingen sowie an weiteren Standorten erfolgreich in Betrieb.
Rund 600.000 gestohlene Fahrräder jährlich allein in Deutschland: Der WÖHR Biketower bietet sicheren, kostenlosen Schutz für Räder und E-Bikes.
Mit seiner kompakten Bauweise löst das neue Fahrradparkhaus das Stellplatzproblem am Wunstorfer Bahnhof auf architektonisch ansprechende Weise und wertet das Gelände optisch auf. Gleichzeitig ist es vor allem für die Nutzer*innen selbst ein echter Gewinn. Denn Radfahrer*innen und Pendler*innen haben so endlich eine einfache und kostenlose Möglichkeit, ihre Räder zuverlässig vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung zu schützen. Bei rund 2.800 Euro Durchschnittskosten für ein E-Bike und laut Kriminalstatistik bundesweit rund 600.000 gestohlenen Fahrrädern im Jahr stellt der Bikesafe eine relevante und spürbare Verbesserung der Sicherheit vor Ort dar – und ein weiteres Argument für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad.
Verdoppelung der Fahrradnutzung bis 2030: Mobilitätswende braucht ganzheitliche Lösungen
Mit seinem innovativen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ansatz ist der Wunstorfer Bikesafe mehr als ein Fahrradparkhaus: Er ist ein Musterbeispiel der Mobilitätswende. Denn der Ausbau der Infrastruktur für Fahrräder und E-Bikes ist ein zentraler Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Laut Bundesregierung soll sich die durchschnittliche Länge der mit dem Rad zurückgelegten Wege bis 2030 nahezu verdoppeln: von 3,7 Kilometern im Jahr 2017 auf 6 Kilometer. Ausserdem soll die Anzahl der Fahrradfahrten pro Einwohner*in deutlich steigen: von 120 auf 180 Fahrten pro Person und Jahr.
Aktuell nutzen bereits 80 Prozent der Deutschen regelmässig das Rad, für 55 Prozent ist es sogar unverzichtbar. Wenn Radfahren in Zukunft noch attraktiver werden soll, müssen ganzheitliche Lösungen her. Dazu gehören neben einem lückenlosen Ausbau des Fahrradverkehrsnetzes vor allem ausreichend öffentliche Ladestationen für E-Bikes sowie sichere und wettergeschützte Stellplätze an zentralen Punkten und Verkehrsschnittstellen.
Der „Bikesafe Wunstorf“ auf einen Blick:
WÖHR Bikesafe 885
Automatisches Fahrradparkhaus bestehend aus 2 Fahrradtürmen