Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
COMPARK
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heisst die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten mit einem System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Als Generalvertreter in der Schweiz repräsentieren wir die Firma Bebarmatic Parksysteme GmbH. Die seit über 35 Jahren auf die Herstellung von Schranken- und Pollersystemen spezialisierte Firma hat viele tausend Systeme installiert und gilt als führender Anbieter in diesem Markt.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Parklift-Modell PL 450 erhält erste Umweltdeklaration im Markt
Immer mehr Bauherren, Investoren und Kommunen verlangen die Offenlegung der Nachhaltigkeit von Immobilien – und damit auch deren Parkraumlösungen – von der Rohstoffbeschaffung bis zur späteren Wiederverwertung der Materialien. Als erster mechanischer Parklift weltweit verfügt der PL 450 von WÖHR über eine Umweltdeklaration (EPD) gemäss ISO 14025. Für nachhaltige Mobilität einer neuen Ära.
EPD-Dokument für den WÖHR Parklift 450
Lebenszyklusdarstellung eines Produkts
Was ist eine EPD und wozu braucht man sie?
Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine Typ-III-Umweltdeklaration gemäss internationaler Umweltnorm ISO 14025. Die Deklaration stellt quantifizierte umweltbezogene Informationen aus dem Lebensweg einer Immobilie oder eines Produktes zur Verfügung. Damit ermöglicht sie, bauliche Alternativen auf ihren ökologischen Fussabdruck hin zu vergleichen. Eine EPD beruht auf unabhängig überprüften Daten aus Ökobilanzen, aus Sachbilanzen und weiteren Informationsmodulen. Sie ist damit ein glaubwürdiges Dokument zum Nachweis der Umweltverträglichkeit von Immobilien und Produkten.
Warum ist eine Umweltdeklaration so wichtig?
Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Mobilität sind überlebenswichtig für uns alle. Besonders bei Immobilien spielen Umweltdeklarationen nach ISO 14025 eine wichtige Rolle. Sie bilden die Informationsgrundlage für die Ökobilanz und werden für eine Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden gefordert. Automatische und mechanische Parkraumlösungen wie die WÖHR Parklifte leisten erwiesenermassen einen enormen Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fussabdrucks. WÖHR als weltweiter Technologieführer liefert mit einer EPD für den Parklift 450 den ersten neutralen Nachweis im Markt. Weitere EPD-Deklarationen für WÖHR Parkraumlösungen sollen folgen.
Was haben Architekten und Bauherren von einer EPD?
Die Forderung nach einer EPD ist bereits bei vielen Bauprojekten Bestandteil der Ausschreibung. Architekten und Planer nutzen EPDs, um die Ökobilanz von Gebäuden zu berechnen, und damit eine Nachhaltigkeitszertifizierung für ihr Bauwerk erhalten zu können. Nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern auch, um Bewertung und Vermarktungsfähigkeit des Objektes zu verbessern. Gerade bei öffentlichen Bauprojekten sorgen EPDs für Transparenz gegenüber Wirtschaft, Politik und Bevölkerung.
Environmental Product Declaration - Anforderungen
EPD Bewertungskategorien
Warum wurde der PL 450 ausgewählt?
Der Parklift 450 ist in Einzel- oder Doppelausführung seit Jahren eines der beliebtesten Produkte des Friolzheimer Marktführers WÖHR. Der mechanische Parklift hat sich weltweit in tausenden Parkhäusern, Tiefgaragen und in Innenhöfen bewährt. Insbesondere in Innenstadtlagen und bei begrenztem Raumangebot, z. B. in Hotels und Wohnanlagen, verdoppelt ein Parklift 450 mit seinen zwei Parkebenen das Parkplatzangebot auf einfache und wirtschaftliche Weise.
Wie trägt der PL 450 zu mehr Nachhaltigkeit bei?
Die Analyse des gesamten Lebenszyklus des mechanischen Parklifts 450 von WÖHR ergab, dass die Produktionsphase im Vergleich zur Installations-, Betriebs- und Entsorgungsphase mit Abstand das größte Nachhaltigkeitspotenzial besitzt. In dieser Phase fallen die meisten umweltrelevanten Effekte an (zum Beispiel Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen). Beim PL 450 überzeugten unter anderem die auf lange Lebensdauer ausgerichtete modulare Konstruktion und die erstaunlich hohe Recyclingfähigkeit von 95 % der eingesetzten Materialien.
Warum ist WÖHR der erste Anbieter mit EPD im Markt?
Ignacio Vinas, Produktmanager bei WÖHR legt sich fest: „Weil wir bei WÖHR nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern sie Tag für Tag leben wollen. Unsere Geschäftspartner sollen ebenso wie die Umwelt von unserem Einsatz für eine lebenswerte Welt profitieren und dies auch anhand eines neutralen Nachweises nachvollziehen können.“ Die EPD Umweltdeklaration kann auf der Webseite von Environdec abgerufen werden: EPD Parklift 450