Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
COMPARK
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heisst die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten mit einem System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Als Generalvertreter in der Schweiz repräsentieren wir die Firma Bebarmatic Parksysteme GmbH. Die seit über 35 Jahren auf die Herstellung von Schranken- und Pollersystemen spezialisierte Firma hat viele tausend Systeme installiert und gilt als führender Anbieter in diesem Markt.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Parksystem-Spezialist WÖHR greift mit neuer COMBILIFT Generation Megatrends auf
Die Mehrzahl der Menschen weltweit lebt bereits heute in Ballungsräumen. Megacitys und Metropolen wachsen ständig weiter. Das bedeutet auch: Der weitaus grösste Anteil am globalen Verkehr wird künftig auf einem winzigen Bruchteil der Erdoberfläche anfallen. Wie zukunftsfähige Parkraumlösungen in diesem Szenario aussehen, zeigt einer der führenden Parksystemanbieter WÖHR Autoparksysteme mit neuen Denkansätzen und seiner komplett überarbeiteten COMBILIFT Familie.
Der neue Combilift 543 MR lässt sich in bis zu vier Reihen hintereinander anordnen
Um die enorme urbane Verkehrsverdichtung zu bewältigen, kommt den Schnittstellen zwischen Langstrecke und letzter Meile, zwischen Heim, Arbeit und Freizeit sowie zwischen Personen- und Warenverkehr immer grössere Bedeutung zu. Sie werden individueller, digitaler und vernetzter und lösen sich von der Eindimensionalität als reine Abstellfläche. Die Zukunft, ist sich WÖHR sicher, gehört flexiblen und multifunktionalen Mobility Hubs.
Von automobiler Dominanz zum Mobility Multiverse
„Die alten Grenzen zwischen Fahrzeugherstellern, Transportdienstleistern, Parkraumbetreibern und Nutzern verschwimmen zunehmend. Das eigene Fahrzeug wird immer mehr von flexiblen Nutzungskonzepten abgelöst“, erklärt Ignacio Vinas, Produktmanager bei WÖHR Autoparksysteme.
WÖHR denkt Parkraumkonzepte komplett neu
Vor diesem Hintergrund begreift WÖHR auch Parkraumlösungen immer mehr als plattformübergreifende Mobility Hubs, die Personen- und Güterverkehr dabei helfen, Zeit, Raum und Energie zu sparen und gleichzeitig zu Sicherheit und Werterhalt beitragen: „Unser Ziel ist es, unser Produktportfolio konsequent an die kommenden Bedürfnisse des Parkens auszurichten und damit im Markt Maßstäbe zu setzen. Wann und wo immer urbane Mobilität flexibel verfügbar gemacht werden soll, sollen Lösungen von WÖHR in Betracht kommen“ beschreibt Markus Hofheinz, CEO bei WÖHR, die Ambition des Unternehmens.
Urbanes Parken „next generation“: die neue WÖHR COMBILIFT Familie
Erstes greifbares Ergebnis dieser Neuausrichtung ist die neue COMBILIFT Generation. Dabei handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker. Hierfür haben die Entwickler von WÖHR entscheidende Parameter dieser seit Jahren im Markt erfolgreichen Produktlinie verändert.
Noch flexibleres Raumangebot bei reduziertem Platzbedarf
Die Zugzylinder zum Anheben der Fahrzeugplattformen sind jetzt diskret in die Seiten der Parkplattformen integriert. Bei den Versionen CL 543 MR und CL 542 MR dient eine neue rasterübergreifende mobile Plattform als Brücke zum Durchfahren der Parkreihen. Das sieht nicht nur aufgeräumt aus und spart Platz, sondern ermöglicht auch die Kombination von bis zu vier COMBILIFT Modulen hintereinander. Verbesserte Motoren und synchronisierte Bewegungsabläufe verkürzen die Wartezeit beim Ein- und Ausparken deutlich – ein entscheidender Vorteil in der Zukunft!
Die Schiebetore der COMBILIFTE wurden neu in die Stellplatzmodule integriert. Dadurch verkürzt sich die Modultiefe um bis zu 10 cm, ohne Abstriche bei der verfügbaren Parkfläche und der Sicherheit. Mehr Flexibilität bei der Auslegung der Module ermöglichen auch die höhenverstellbaren Parkebenen sowie die erhöhte Traglast von bis zu 3 Tonnen je Plattform. „Durch diese Neuerungen wächst die bereits zuvor enorme Variabilität und macht den COMBILIFT zu einer noch flexibleren Lösung“ beschreibt Jens Niepelt, CSO bei WÖHR. Die neue COMBILIFT Familie besteht aus sechs Modellen, die nahezu beliebig kombiniert werden können.
Auch an die Konnektivität ist gedacht. Die COMBILIFT Module können mit Ladestationen für E-Autos ausgestattet werden, Anforderung und gegebenenfalls Bezahlung sind über zahlreiche Onboard-Lösungen oder externe Schnittstellen möglich. Die Möglichkeiten reichen von der Bedienung per Karte oder Chip bis zur Anforderung per Smartphone. Wolfgang Frölich CTO bei WÖHR betont: „Gerade im Bereich der Integration in systemübergreifende Mobilitätslösungen ist WÖHR mit seinem hohen Digitalisierungsgrad Vorreiter“.
Mobilität effizient managen statt nur Parkraum verdichten
Urbane Mobilität neu denken, flexibel, individuell, konnektiv und nachhaltig, das ist der Spirit der neuen WÖHR Parkraumlösungen. Innovative Konzepte ohne Denkverbote inspirieren Architekten, Städteplaner, Mobilitätsanbieter und Kommunen gleichermassen. Die neuen COMBILIFT Parkraumlösungen sind ab sofort verfügbar, individuell nach Kundenanforderungen geplant, gefertigt und vor Ort eingebaut. Details erläutern die Parkraumexperten von WÖHR gerne im persönlichen Gespräch.