Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
COMPARK
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heisst die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten mit einem System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Als Generalvertreter in der Schweiz repräsentieren wir die Firma Bebarmatic Parksysteme GmbH. Die seit über 35 Jahren auf die Herstellung von Schranken- und Pollersystemen spezialisierte Firma hat viele tausend Systeme installiert und gilt als führender Anbieter in diesem Markt.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Architektur-Konzept mit WÖHR Parkraumlösung nominiert für renommierten Hugo-Häring-Preis.
Stuttgart / Friolzheim – Der Hugo-Häring-Landespreis für Architektur prämiert alle drei Jahre vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Jetzt wurde ein urbanes Nachverdichtungs-Projekt nominiert, für das WÖHR Autoparksysteme eine clevere und erstaunlich diskrete Lösung beisteuerte.
Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten würdigt mit der Nominierung 2020 die wegweisende Neugestaltung eines zweigeschossigen Wohn- und Bürohauses in der Stuttgarter Olgastrasse. In dem Hinterhaus mit Hof residiert das Architekturbüro g2o, das auch federführend bei Planung und Ausführung war.
Die Anzahl der Stellplätze wird verdoppelt. Auf einer Grundfläche von nur zwei Stellplätzen finden vier Fahrzeuge ihren Platz. So entsteht mehr Freiraum zum Spielen und Entdecken.
Im abgesenkter Stellung ist der Parklift 461 und die geparkten Fahrzeuge unsichtbar versteckt. Die obere Plattform schliesst bodenbündig ab und weist denselben Belag wie der übrige Innenhof auf.
Spektakuläres Statement für urbanes Wohnen und Arbeiten
Wie man in Citylagen Wohn-, Arbeits- und Parkflächen optimal nutzt, zeigt das 2019 neu gestaltete Objekt auf eindrucksvolle Weise. Aus einem unscheinbaren Mauerwerksbau mit Satteldach wurde ein kristalliner Monolith mit Dachterrasse und Freitreppe, zeitgemässem Energiekonzept und urbanem Wohnambiente.
Parkraumverdopplung ohne sichtbare Veränderung
Natürlich gehörte auch die Lösung des Parkraumproblems zum preiswürdigen Architekturkonzept. Im Hof neben dem Gebäude kam ein hydraulisch betriebener Parklift des Modells 461 der Friolzheimer Firma WÖHR zum Einsatz. Bei dieser Lösung lassen sich zwei Fahrzeuge unterirdisch versenken. Die Deckelplattform bietet zusätzlich zwei Stellplätze, so dass auf einer Grundfläche von nur zwei Stellplätzen vier Fahrzeuge Platz finden. Der gestalterische Clou: Die Deckelplattform ist in abgesenkter Stellung kaum als solche erkennbar, da sie denselben Belag wie der übrige Innenhof aufweist.
Geeignet auch für SUVs und Vans
„Mit einem vertikalen Plattformabstand von 2,05 Metern ist die untere Ebene auch für Vans oder SUVs geeignet. Die Plattformbreite von 4,80 m reicht ebenfalls aus für familientaugliche Pkw.“, so Ferhan Niepelt, Marketingleiterin des Parkliftherstellers WÖHR, der auch Parkmodule für grosse Parkhäuser sowie automatisierte Fahrradparkhäuser fertigt.
Stephan Obermaier, Geschäftsführer bei g2o, ist glücklich, mit WÖHR einen renommierten Partner für die Umsetzung gefunden zu haben – auch aus persönlichen Gründen: "Unsere Kinder geniessen den gewonnenen Freiraum und die Autos stehen gut geschützt unter der Erde." Auch für das Teamwork hat er nur lobende Worte: "Das Produkt der Firma WÖHR ist die Referenz am Markt. Die Zusammenarbeit war hochprofessionell und kooperativ."